Vergangene Veranstaltung
Blicke auf den Tod: Der Tod im Judentum
Vergangene Veranstaltung
Datum:09.10.2023 / 18:00 Uhr
Vortrag über jüdische Abschiedskultur in Oberösterreich
Nach jüdischem Verständnis ist der Tod wie die Nacht, die zwischen zwei Tagen liegt: dem Tag auf dieser Welt und dem Tag des ewigen Lebens. Der Tod gehört zum Leben: „Denn Staub bist du, zum Staub musst du zurück“ (Gen 3,19). Im Glauben an einen gerechten Gott und der Erfahrung einer vielfach ungerechten Welt, entstand im Judentum die Hoffnung auf die Auferweckung der Gerechten und auf ewiges Leben bei Gott. Die Bestattung von verstorbenen Jüdinnen und Juden sollte in der Regel innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Tote werden nicht verbrannt, sondern der Erde zurückgegeben. Jüdische Gräber dürfen nicht wieder belegt werden. Die Ruhe der Toten zu stören ist schmählich, ihnen gehört die Erde in die sie gebettet wurden - auf ewig. So auch am jüdischen Friedhof von Linz, der örtlich im Areal des St. Barbara Friedhofs liegt, und 2022 generalsaniert wurde. Dr.in Charlotte Herman ist seit 2013 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Linz. Seit den 1990er-Jahren ist die mittlerweile pensionierte Zahnärztin in der Gemeinde aktiv.