Vergangene Veranstaltung
Hansjörg Albrecht

Datum:09.10.2022 / 18:00 Uhr

©
Internationales Brucknerfest Linz 2022. 100 Jahre Orgelmusik mit Werken von Franz Schmidt und Dmitri Schostakowitsch bis Johanna Doderer und Oscar Jockel

Anton Bruckner gilt als einer der bedeutendsten Organisten seiner Zeit, viel gerühmt vor allem für seine Improvisationskunst. Eigene Orgelkompositionen hinterließ er jedoch kaum. „Nein, die Welt ist zu schlecht, ich schreibe gar nichts für die Orgel“, soll er einmal gegenüber seinem Schüler Franz Marschner geäußert haben. Die Nachwelt hat sich dennoch mit seinem schmalen Orgelœuvre auseinandergesetzt. Wie unterschiedlich dabei die Zugänge sein können – von verschriftlichten Improvisationen über Memorialkompositionen und auf originalen Bruckner-Themen (auch aus den Sinfonien) basierenden Werken bis hin zu abstrakt-ästhetischen Konzepten von erklärten ‚Bruckner-Jüngern‘ –, zeigt das Recital des international renommierten Organisten Hansjörg Albrecht, den zahlreiche Engagements an die Orgeln der großen Konzerthäuser und Kathedralen Europas und der Vereinigten Staaten führten. Bereits jetzt schon große Aufmerksamkeit erregt ein vor kurzem von ihm gestartetes CD-Projekt: Bis zu Bruckners 200. Geburtstag im Jahr 2024 wird Albrecht sämtliche Bruckner-Sinfonien in Orgeltranskriptionen einspielen. Kombiniert werden diese mit neu komponierten Bruckner-Fenstern, die aus der Gegenwart auf Bruckners Sinfonik blicken und von denen zwei Bestandteil des Konzertprogrammes sind.

Programm:

Erwin Horn (* 1940)

Fantasie C-Dur über zwei Improvisationsthemen Anton Bruckners (1993)

Vinzenz Goller (1873–1953)

Festpräludium in memoriam Anton Bruckner (1932)

Joseph Messner (1893–1969)

Improvisation über ein Thema von Bruckner, op. 19 (1924)

Erwin Horn

Festmusik nach einer Improvisationsskizze Anton Bruckners (1995, rev. 1997) [Uraufführung]

– Pause –

Oscar Jockel (* 1995)

Denn er hatte noch eine dringende Verabredung mit den drei Eichen und den zwei Bächen am Fuß des goldenen Berges. Bruckner-Fenster II (2020)

Johanna Doderer (* 1969)

PINUS. Bruckner-Fenster IV, DWV 139 (2021)

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)

Passacaglia aus der Oper Lady Macbeth von Mzensk, op. 29 (1930–32)

Franz Schmidt (1874–1939)

Variationen und Fuge D-Dur über ein eigenes Thema (Königsfanfaren aus der Oper Fredigundis) 


Besetzung:

Hansjörg Albrecht | Orgel

Veranstaltungsort

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4020 Linz

Preise & Tickets

Einheitspreis    28 €
Junges Ticket   10 €

Der Kulturpass Hunger auf Kunst und Kultur ist bei dieser Veranstaltung gültig.

Zu den Details (neues Fenster)

Disclaimer

Für die Aktualität der Angaben ist der*die Veranstalter*in selbst verantwortlich.
Weitere Infos
Karte überspringen
Datenquelle: basemap.at

Dein Weg zum Veranstaltungsort

Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4020 Linz

Anreise planen mit Google Maps: