Zoo Linz: Tiere erleben, Artenvielfalt verstehen
Veröffentlicht am 09.07.2025
Treffpunkt Katta-Gehege – mitten im Geschehen
Ein Besuch im Zoo Linz beginnt am besten dort, wo richtig was los ist: bei den Kattas. Die quirligen Halbaffen mit dem markanten Ringelschwanz gehören zu den beliebtesten Bewohnern…oder besser Bewohnerinnen. Denn zwischen Spiel, Futter und Gruppenleben zeigt sich: „Bei den Kattas haben die Mädels die Hosen an. Und das ist immer ganz lustig zu beobachten, dass die Mädels als erstes zum Futter dürfen. Und da ist immer was los. Das mögen die Besucher*innen natürlich ganz gerne“, erzählt Tanja Kurzmann mit einem Lächeln.
Wir treffen sie gemeinsam mit Sabina Moser direkt vor dem Gehege. Beide stehen an der Spitze des Zoo-Teams – Kurzmann als kaufmännische Direktorin, Moser als zoologische Leitung. Während sich Kurzmann um Finanzen, Veranstaltungen und Kommunikation kümmert, trägt Moser die Verantwortung für das Wohl der Tiere. Der Zoo Linz ist für Kurzmann weit mehr als eine Freizeiteinrichtung: „Der Zoo Linz ist ein Ort der Begegnung ganz klassisch für Tiere mit den Menschen. Und er verbindet auf ganz charmante Weise die Bildung mit einem Erlebnis in der Natur und mit den Tieren.“
Das zeigt sich auch im Engagement rund um den Artenschutz. Für bedrohte Arten wie eben die Kattas werden gezielte Zuchtprogramme durchgeführt – immer mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Vom kleinen Tiergarten zum Erlebnis-Zoo
Der Zoo Linz blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück. Was 1980 mit ein paar Gehegen und einem Streichelzoo begann, hat sich über die Jahrzehnte zum beliebten Familienziel entwickelt. Der Zoo Linz liegt idyllisch am Pöstlingberg, bietet einen weiten Blick über die Stadt – und ist ein Ort, an dem Bildung, Erholung und Natur eng miteinander verbunden sind. Seit der Gründung wird kontinuierlich ausgebaut, modernisiert und gedacht: von der Errichtung des Tropenhauses und der Katta-Anlage über den Ausbau der Zooschule bis hin zum Haus der Artenvielfalt.
„Der Zoo hat 1980 eröffnet, unter dem Leitbild Haustiere und deren Urformen, hauptsächlich europäische Tiere. Ab 1984 ist unter dem Mitbegründer Hans Werner Hamberger der Ausbau immer weiter vorangetrieben worden“, erklärt Moser. Mit dem Ausbau des Haustierparks im Jahr 2016 wurde die letzte freie Fläche bebaut – seither konzentriert sich die Weiterentwicklung auf Modernisierungen innerhalb des Bestands. „Jetzt bauen wir weiter innerhalb des Zoos um, gestalten Anlagen moderner, bauen sie um und legen diese zusammen. Und haben somit immer etwas zu tun.“
Heute leben hier rund 600 Tiere aus etwa 100 Arten – von exotischen Guanakos und farbenfrohen Papageien bis hin zu heimischen Nutztierrassen wie dem Mühlviertler Waldschaf. Besonders wichtig ist dem Team die Vielfalt.
Nicht zu übersehen ist dabei die Liebe zum Detail in der Tierpflege. Moser erklärt, dass besonders Reptilien technisch aufwändig betreut werden müssen, etwa mit UV-Licht und Wärmeregulierung. Im Gegensatz dazu stehen die Zebras hinsichtlich Arbeitsaufwand hoch im Kurs: „Da gibt’s jede Menge große Haufen, die jeden Tag entfernt werden müssen. Da haben unsere Tierpfleger*innen jede Menge zu tun.“
Tierische Begegnungen mit Mehrwert
Im Zoo Linz geht es nicht nur ums Beobachten – hier wird Begegnung großgeschrieben. Dazu trägt auch das vielseitige Veranstaltungsprogramm bei. Mehr als 40 Events finden pro Jahr statt.
„Die Themengebiete sind wirklich ganz breit gefächert und richten sich auch an Familien“, erklärt Kurzmann. „Es gibt aber auch Themen, die den Artenschutz betreffen, das sind dann die Erwachsenen-Themen.“
Besonders beliebt sind die Nachtführungen in den Sommermonaten Juli und August. Besucher*innen entdecken dabei mit Ultraschalldetektoren, was heimische Fledermäuse nachts so treiben – und lernen, welche Tiere mit offenen Augen schlafen, wer nur fünf Minuten ruht und wer bis zu 22 Stunden schläft.
Ein echtes Highlight sind auch die exklusiven, buchbaren Tiererlebnisse. Beim „DU&DU mit den Linzer Kattas“ bereiten Besucher*innen gemeinsam mit dem Zoo-Team das Futter vor und bringen es persönlich zur Gruppe, inklusive hautnahem Kontakt – je nach Laune der Tiere. Ähnliches gilt für das Sonderpaket „Erdmännchen“, bei dem man hinter die Kulissen blicken, Futterspielzeug befüllen und die Tiere ganz individuell kennenlernen kann.
Alle Infos: Exklusive Tiererlebnisse
Artenschutz mit Herz und Verstand
Neben Freizeit und Bildung spielt der Artenschutz eine zentrale Rolle im Zoo Linz. Durch Teilnahme an EEPs (Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen) sowie an österreichischen Programmen zur Förderung heimischer Nutztierrassen und Wildtiere trägt der Zoo zur Erhaltung gefährdeter Arten bei. Auch die Forschung kommt nicht zu kurz.
Sabina Moser wünscht sich für die Zukunft, dass noch mehr Menschen diesen Beitrag erkennen: „Wir möchten natürlich auch in Zukunft weiterhin erfolgreich im Natur- und Artenschutz arbeiten. Dies auch unseren Besucher*innen näherbringen. Weil es ganz wichtig ist, dass sich möglichst viele Menschen hier engagieren und auch Wissen mitnehmen aus dem Zoo. Und das ist auch eine unserer Hauptaufgaben.“
Was dieser Einsatz bewirken kann, zeigt eine ganz persönliche Geschichte. Als ein Kängurubaby aus dem Beutel der Mutter gefallen war, übernahm Moser dessen Aufzucht: „Ich hab’s mitgenommen, habe es im Zoo, aber auch zuhause versorgt, teilweise alle zwei Stunden Tag und Nacht gefüttert. Und es ist Tag und Nacht mit mir unterwegs gewesen und konnte dann auch wieder erfolgreich in die Gruppe reintegriert werden. Ist mittlerweile selber Mutter geworden, also hat alles wunderbar funktioniert.“ Eine Geschichte, die den Zoo Linz nicht nur als Institution, sondern auch als Herzensprojekt zeigt.
Ein Ort für jedes Wetter und jedes Alter
Ob für Familien, Schulklassen oder entspannte Spaziergänge: Der Zoo Linz ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Von April bis Oktober lädt das Zoobuffet mit schattigem Gastgarten und Kinderspielplatz zum Verweilen ein. Im oberen Bereich bietet der Erlebnisspielplatz im Haustierpark Klettermöglichkeiten, Rutschen und Balancierstationen. Auch außerhalb der Buffetzeiten sorgen Automaten für Snacks und Getränke.
Dank übersichtlicher Wegeführung, moderner Anlagen und familiärem Flair wird jeder Besuch zum Erlebnis – egal, ob für eine Stunde oder einen ganzen Nachmittag.
Jetzt tierisch was erleben!
Lust bekommen auf Kattas, Erdmännchen und Co.? Dann schaut vorbei!
Bleibt up-to-date und folgt dem Linzer Tierpark auf Facebook und Instagram oder schaut auf der Website https://www.zoo-linz.at/de vorbei.
Alle Veranstaltungen des Zoo Linz auf Linz-Termine: www.linztermine.at