Die Kepler Sternwarte: Sterne schauen über Linz

Die Kepler Sternwarte Linz öffnet den Blick ins Universum mit öffentlichen Führungen, Kinderabenden und faszinierenden Einblicken durchs Teleskop.

Veröffentlicht am 30.09.2025

Vom Vereins-Traum zum Himmel über Linz 🌌

Wer glaubt, Astronomie sei nur etwas für Expert*innen war noch nie bei der Kepler Sternwarte Linz. Die Einrichtung am Freinberg ist eine Institution in Sachen Volksbildung, betrieben mit Leidenschaft, Wissen und ganz viel Herzblut. Was viele nicht wissen: Die Geschichte des Vereins reicht zurück bis ins Jahr 1947, als eine Gruppe astronomiebegeisterter Linzer*innen den Grundstein für das heutige Zentrum legte.

Uns gibt’s schon seit 1947, erzählt Günther Martello, Obmann des Vereins, „aber bis zur Eröffnung der Sternwarte hat es gedauert. Erst 1983 konnten wir das Gebäude auf einem Grundstück der Stadt Linz errichten.“

Martello selbst ist seit 1978 aktives Mitglied der Kepler Sternwarte Linz und kennt den Verein wie kaum ein anderer. Seit Jahrzehnten engagiert er sich dafür, astronomisches Wissen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen – mit einfachen Worten, anschaulichen Beispielen und viel Begeisterung.

Heute dient die Sternwarte als Begegnungsort für Neugierige, Wissenshungrige, Familien und Schulklassen. Und das ganz unkompliziert: Die Lage mitten im Grünen, aber nahe an mehreren Buslinien, macht den Besuch auch ohne Auto leicht möglich. „Die Leute können so auf schnellem Weg in den Himmel schauen“, bringt es Martello auf den Punkt.

Freitagsführungen & Sommerabende für Kinder

Der Fixtermin im Linzer Astro-Kalender? Ganz klar: die öffentlichen Sternführungen jeden Freitag von September bis Mai (bzw. auch in Teilen des Frühlings). Der Start ist je nach Jahreszeit um 19 Uhr oder 20:30 Uhr. Wichtig: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, ausschließlich über das Onlineformular auf der Website der Sternwarte.

Die Führungen finden bei jedem Wetter statt“, so Martello. „Wenn das Wetter schön ist, wird natürlich auch beobachtet.“ Wer durch das große Spiegelteleskop schaut, entdeckt Krater auf dem Mond, die Ringe des Saturn oder ferne Sternhaufen.

Sternführungen sind ohne Vorwissen zu besuchen“, sagt Martello. „Wichtig ist immer, warme Kleidung mitzunehmen, auch im Sommer. Denn die Nächte sind kühl.“

Die Anzahl der Plätze pro Führung ist auf rund 25 Personen beschränkt und die Termine sind meist rasch ausgebucht. Wer mit dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig anmelden.

In den Sommermonaten stehen zusätzlich Kinder-Erlebnisabende am Programm. Sie holen junge Weltraumfans spielerisch und unterhaltsam ins Weltall. Ein echtes Highlight für Familien mit neugierigen Nachwuchs-Astronaut*innen.

Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 €, ermäßigt 5 € für Kinder von 8–14 Jahren. Mitglieder der Kepler Sternwarte Linz nehmen kostenlos teil.

Highlights am Himmel & Blick in die Zukunft 🌠

Im Laufe des Jahres rücken immer wieder besondere Himmelsereignisse in den Fokus, darunter Meteorschauer, Mond- oder Sonnenfinsternisse und gelegentlich sogar Kometen. Die Kepler Sternwarte Linz plant zu solchen Anlässen regelmäßig Sonderführungen und Themenschwerpunkte.

Ein absoluter Publikumsmagnet ist jedes Jahr die Lange Nacht der Museen: Am 4. Oktober nutzen jährlich zwischen 400 und 800 Besucher*innen die Gelegenheit, ganz ohne Anmeldung durch das Fernrohr zu blicken.

Ein Fixpunkt ist natürlich immer die Lange Nacht der Museen. Weitere Highlights sind die Perseiden im August sowie Mond- und Sonnenfinsternisse, bei denen wir auch Führungen anbieten“, so Martello.

Die bisher beeindruckendste Beobachtung?

Martello erinnert sich sofort an das Jahr 1999: „Die totale Sonnenfinsternis war ein sehr beeindruckendes Ereignis. Es kommt sehr selten vor, dass in Linz eine totale Sonnenfinsternis zu sehen ist.

Und schon bald könnte das nächste Himmels-Highlight anstehen: „Mitte Oktober könnte ein besonders heller Komet sichtbar sein – sichtbar mit freiem Auge oder durch den Feldstecher.“

Auch wenn die Sternwarte inhaltlich glänzt, sind räumlich die Grenzen erreicht: „Wir wünschen uns einen größeren Vortragssaal – barrierefrei, auch für mobilitätseingeschränkte Besucher*innen.“

Bereits jetzt werden spezielle Sternführungen für blinde oder gehörlose Menschen angeboten. Ein wichtiges Zeichen für Inklusion in der Linzer Kultur- und Bildungsszene.

Astronomie zum Anfassen – mitten in Linz 🔭

Die Kepler Sternwarte Linz ist mehr als ein Ort zum Sternderl schauen – sie ist ein Zentrum für niederschwellige Wissensvermittlung, für Begegnung und für Inspiration. Ob bei einem ersten Blick durchs Teleskop oder einem Vortrag im Wissensturm: Hier spürt man die Begeisterung für das Weltall, und das ganz ohne komplizierte Fachsprache.

Hinter allem steht das ehrenamtliche Engagement des Vereins, der seit Jahrzehnten mit Herz und Verstand Wissen teilt.

Hauptsächlich richtet sich unser Angebot an die Öffentlichkeit. Wir wollen Volksbildung betreiben. Vorwissen ist keines notwendig, wir vermitteln das Wissen mit einfachen Worten an die Besucher*innen“, sagt Martello.

Mitten im Arboretum gelegen, und trotzdem gut erreichbar – ein Abend auf der Sternwarte ist der perfekte Kultur-Ausflug abseits vom Gewohnten. Bitte beachtet: Die direkte Zufahrt ist nicht möglich, parkt daher am besten beim Stadion und geht zu Fuß. Der Kuppelraum ist nur über eine Treppe zugänglich, beim Teleskop kann eine Leiter nötig sein.

Jetzt anmelden und ins All eintauchen 🚀

Ob Sternenbeobachtung, Vortrag oder Kinderabend – die Kepler Sternwarte bietet für alle etwas. Macht euch selbst ein Bild und erlebt Linz mal ganz anders: mit Blick in die Weiten des Universums.

Bleibt up-to-date und folgt der Kepler Sternwarte Linz auf Facebook oder besucht die Website https://www.sternwarte.at