Crossing Europe: Kino, das Grenzen überwindet
Veröffentlicht am 25.04.2025
6 Tage europäisches Kino mitten in L_NZ
Ein Festival wie kein anderes: Das Crossing Europe Filmfestival Linz bringt jährlich im Frühling das Beste des europäischen Kinos in die Stadt.
„Crossing Europe fand das erste Mal 2004 statt. Entstanden ist es auf Initiative hin von Wolfgang Steininger, dem ehemaligen Geschäftsführer der Moviemento Kino GmbH und der ehemaligen Festivalleiterin Christine Dollhofer, die damals schon eine Expertin war für europäischen Film.“ Sabine Gebetsroither
Vom 29. April bis 4. Mai 2025 verwandelt sich Linz wieder in einen Hotspot für Filmkultur, Austausch und cineastische Entdeckungen.
„Wir zeigen dieses Jahr insgesamt 142 Filme aus 42 verschiedenen Ländern. Es ist ein umfangreiches Programm. Es sind Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme aus ganz Europa – von Island bis zum Schwarzen Meer. Ich glaube, dass sich die Besucher*innen einfach auf die Vielfalt und das großartige europäische Kino freuen dürfen.“ Sabine Gebetsroither
Die Festivalleiterinnen Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler kuratieren ein Programm, das gesellschaftspolitisch relevante Perspektiven aufzeigt und neue filmische Stimmen auf die große Leinwand bringt. Besonders spannend: Viele Filme, die bei der Berlinale, in Cannes oder Venedig bereits gefeiert wurden, sind beim Festival erstmals in Österreich zu sehen.
Nah, lebendig und vielsprachig
Ein Festival mitten in der Stadt – genau das macht Crossing Europe so besonders. Rund um das Moviemento, das City-Kino und den Ursulinensaal sind alle Spielorte fußläufig erreichbar. Am OK Platz, dem Herzstück des Festivals, pulsiert das Geschehen: Hier treffen sich Filmschaffende, Cineast*innen und Festivalgäste aus ganz Europa. Etwa 100 internationale Gäste geben bei Talks und Diskussionen Einblicke in ihre kreative Arbeit.
„Das Besondere ist einerseits die Atmosphäre, die ein Filmfestival bieten kann. Wir finden in Linz statt. Das heißt, wir sind auch ein Festival der kurzen Wege. Die Kinos sind alle nah beieinander. Und besonders rund um den OK Platz kann man die Festivalatmosphäre richtig gut spüren. Außerdem zeigen wir natürlich tolles europäisches Kino.“ Katharina Riedler
Crossing Europe ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung – und das ganz bewusst: Sechs Tage europäisches Lebensgefühl, in denen Vielsprachigkeit und kulturelle Diversität gefeiert werden. Besonders im Fokus stehen junge Regietalente und Produktionen, die im klassischen Kinobetrieb oft untergehen. Crossing Europe bietet ihnen die Bühne, die sie verdienen – und dem Publikum eine wertvolle Gelegenheit, Filmkunst neu zu entdecken.
„Es geht einfach darum, dass wir sechs Tage lang in Linz eine ganz tolle europäisch-internationale Atmosphäre schaffen wollen. Dass man einfach merkt, dass Europa vielseitig, vielsprachig und vielgestaltig sein kann. Uns ist es auch wichtig, dass wir mit unserem Filmprogramm genau das widerspiegeln und alle Leute einladen wollen, sich darauf einzulassen.“ Sabine Gebetsroither
Highlights, Nightline und persönliche Festivalmomente
Insgesamt 142 Filme – darunter Werke aus Island, Georgien oder Portugal – bilden das vielfältige Festivalprogramm.
Ein Programm-Tipp von der Festivalleitung? „Ich würde heuer eine besondere Empfehlung für die Competition Fiction aussprechen. Weil da ist wirklich vielfältiges und sehr innovatives Filmschaffen zu sehen.“ Katharina Riedler
Aber auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: An drei Abenden lädt die Nightline bei Gratis-Eintritt am OK Deck zum gemeinsamen Feiern ein – mit Kooperationen wie STREAM Festival, vlan.radio und einem queeren Abend in Zusammenarbeit mit Linzpride.
Das Festival lebt nicht nur vom Programm, sondern auch vom Engagement seines Teams: Bis zu 100 Menschen arbeiten während der Festivalwoche daran, dass alles rund läuft – eine beachtliche logistische Leistung, die Jahr für Jahr großartige Filmmomente ermöglicht. Persönliche Festivalhighlights, wie das 20-jährige Jubiläum oder emotionale Team-Abschlüsse, zeigen: Hinter Crossing Europe steht Herzblut.
„Mir ist besonders in Erinnerung geblieben, als wir unser 20-jähriges Festivaljubiläum gefeiert haben, das ist auch schon wieder zwei Jahre her. Und dann gab’s im Rahmen des Eröffnungsempfangs den Moment, wo auch unsere Vorgängerin Christine Dollhofer und der ehemalige Geschäftsführer des Festivals, Wolfgang Steininger, auf die Bühne gebeten wurden und wir alle gemeinsam eine riesige Geburtstagstorte fürs Festival anschneiden durften. Das war ein toller Moment für mich!“ Sabine Gebetsroither
„Und für mich war’s der Team-Abschluss beim ersten Festival, das Sabine und ich als Festivalleitung gemacht haben. Weil das wirklich ein sehr emotionaler Abend war, wo alle müde waren, aber trotzdem noch gut gefeiert haben.“ Katharina Riedler
Crossing Europe: Perspektiven für die Zukunft
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – von Finanzierungsfragen bis zur Teamkoordination – blickt das Team mit Zuversicht in die Zukunft. Der Wunsch: Ein lebendiges europäisches Kino, das Mut zur Vielfalt hat, das inspiriert und berührt – und dabei offen bleibt für neue Formen und Formate. Auch das Publikum soll mitwachsen: neugierig, kritisch, engagiert.
„Für die Zukunft wünschen wir uns eine vitale Kino-/Filmszene in ganz Europa. Wir wünschen uns, dass es möglich sein wird, Crossing Europe in dieser Größenordnung weiterzuführen. Dass wir vielleicht in den nächsten Jahren weniger ernste Filme und Themen programmieren müssen, weil sich dann auch die Weltlage wieder ein bisschen stabilisiert. Und wir wünschen uns natürlich immer wieder ein neugieriges Publikum fürs Festival.“ Sabine Gebetsroither
Crossing Europe soll sich weiterentwickeln – nicht jedes Jahr gleich, sondern immer wieder mit neuen Elementen und frischen Ideen. Die Festivalleiterinnen setzen bewusst auf Weiterentwicklung und Innovation – denn das europäische Kino schläft nicht. Und Linz bleibt mittendrin.
„Wir wünschen uns auch, dass sich das Festival weiterentwickelt. Also, dass wir sozusagen nicht statisch sind und jedes Jahr das gleiche Festival wiederholen irgendwann. Sondern dass es immer wieder neue Elemente gibt und neue Dinge ausprobiert werden können.“ Katharina Riedler
Jetzt eintauchen ins europäische Kino!
Ihr habt Lust bekommen auf intensive Filmkunst, lebendigen Austausch und europäische Geschichten, die bewegen? Dann sichert euch jetzt alle Infos zum Festivalprogramm, checkt euch Tickets und erlebt Crossing Europe hautnah in Linz!
Das Interview mit den beiden findet ihr als Reel auf unserem Instagram-Channel unter diesem Link: www.instagram.com/linztermine
Alle News zum Crossing Europe
Bleibt up-to-date, folgt dem Crossing Europe auf den Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube) oder schaut auf der Website www.crossingeurope.at vorbei.