Ars Electronica 2025: Die Festival-Highlights

Kunst, Technologie und Gesellschaft im Fokus: Von 3.–7. September verwandelt sich Linz bei der Ars Electronica 2025 in ein pulsierendes Ideenlabor.

Veröffentlicht am 26.08.2025

PANIC – yes/no: Das Thema 2025

„PANIC – yes/no“ lautet das Motto der Ars Electronica 2025 und setzt sich mit der Unsicherheit unserer Zeit auseinander: Klimakrise, politische Umbrüche, technologische Entwicklungen. Statt Angst zu schüren, lädt das Festival ein, Panik als Anstoß für Veränderung zu verstehen. Mehr als 600 Programmpunkte aus Kunst, Technologie und Wissenschaft machen Linz erneut zum globalen Hotspot für Zukunftsfragen. 🤖

Ein letztes Mal in der POSTCITY

Die spektakuläre POSTCITY ist ein Ort, der vielen Besucher*innen unvergesslich bleibt – 2025 öffnet sie ein letztes Mal ihre Türen. Auf 80.000 Quadratmetern entfaltet sich ein dichtes Programm aus Ausstellungen, Performances und Konzerten. Ob immersive Installationen, interaktive Labs oder visionäre Projekte: Die alte Paketverteilhalle wird zur Bühne für Ideen, die weit über Linz hinausstrahlen. Daneben locken 18 weitere Locations – vom Mariendom bis zum Ars Electronica Center – und machen die ganze Stadt zur Festivalmeile. 🏙

Programm-Highlights im Überblick

Ein dichtes Programm sorgt für spannende Tage:

Am 2. September eröffnet der Pre-Opening Walk die Festivalwoche bei freiem Eintritt, gefolgt vom feierlichen Festival Opening am 3. September im Mariendom. Am 4. September rückt im Design Center die Prix Ars Electronica Award Ceremony in den Mittelpunkt. Am 5. September lädt die Große Konzertnacht in der POSTCITY zu einem eindrucksvollen Musik- und Performanceabend, bevor die Halle bei der Nightline bis in die frühen Morgenstunden bebt. Am 6. September lädt die Futurelab Night im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers zu faszinierenden Einblicken in künstlerische Forschung ein. Für Familien und junge Tüftler*innen ist create your world die große Attraktion – ein offenes Labor mit Workshops und Experimentierstationen bei freiem Eintritt. 🎨👨👩👧👦

Viele weitere Highlights findet ihr unter: https://ars.electronica.art/panic/de/highlights

Kunst, Forschung und Diskussion

Neben den Ausstellungen und Performances ist das Festival auch ein Ort für intensiven Austausch. Internationale Symposien widmen sich Fragen wie digitaler Souveränität, Künstlicher Intelligenz oder den gesellschaftlichen Folgen von Quantentechnologien. Bildung, Demokratie und Medienkompetenz stehen ebenso auf der Agenda wie neue performative Ansätze im Theater oder experimentelle Klangwelten. Das Ars Electronica Festival 2025 bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zusammen und schafft so einen einzigartigen Diskursraum.

Linz wird Festivalstadt

Neben der POSTCITY könnt ihr 2025 an 18 weiteren Schauplätzen Festivalatmosphäre erleben: Von Performances im Mariendom über Animation im Ars Electronica Center bis zu Ausstellungen im Lentos. Auch Partnerinstitutionen wie die Kunstuniversität, das Francisco Carolinum oder die Anton Bruckner Privatuniversität öffnen ihre Räume.

Mehr zu den Locations erfahren: Locations – Ars Electronica Festival 2025: Panic

Seid dabei!

Ob ihr die Eröffnung im Mariendom erleben, bei der Nightline in der POSTCITY durchtanzen oder bei „create your world“ mit euren Kindern tüfteln wollt – die Ars Electronica 2025 hat für jede*n etwas zu bieten. Fünf Tage lang zeigt Linz, wie vielfältig, inspirierend und international vernetzt die Stadt ist.

Alle Details zum Programm findet ihr auf https://ars.electronica.art/panic/de – sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt, wie Kunst, Technologie und Gesellschaft auf einzigartige Weise verschmelzen! 🎟

Wir wünschen euch viel Spaß bei eurem Besuch! 🥳