Kirchenkonzert Blasorchester LINZ AG Musik
Datum:19.11.2025 / 19:00 bis 20:00 Uhr
Wenn Musik Geschichten erzählt, Gefühle weckt und Bilder malt, entsteht ein Erleb-nis, das weit über das Hören hinausgeht.
Die Linz AG-Musik lädt zu zwei Konzerten ein, die die ganze Bandbreite musikalischer Ausdruckskraft entfalten – von impressi-onistischer Raffinesse über russische Klangkunst bis hin zu emotionaler Tiefe und rockiger Dramatik.
• Sonntag, 16. November ab 16 Uhr in der Pfarrkirche Oberneukirchen
• Mittwoch, 19. November ab 19 uhr in der Friedenskirche Linz/Urfahr
Unter der Leitung von Paul Kusen präsentieren die Musiker ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Maurice Ravel, Modest Mussorgskij, Samuel Barber, John Williams, Freddie Mercury und Eric Whitacre. Das Konzert bietet eine musikalische Reise von Ravels berühmtem Bolero über Mussorgskijs Bilder einer Ausstellung bis hin zu modernen Klängen wie Bohemian Rhapsody und October.
Ein Crescendo der Spannung
Mit dem unermüdlichen Puls der kleinen Trommel beginnt Ravels „Bolero“ wie ein leiser Flüsterton, der sich langsam zu einem orchestralen Sturm entwickelt. Zwei sich ähnelnde Themen entfalten sich in einem stetig wachsenden Crescendo, getragen von wechselnden Klangfarben und virtuosen Solo-Auftritten einzelner Instrumentengruppen. Der dramaturgische Aufbau zieht das Publikum vom ersten Moment in seinen Bann – hypnotisch, intensiv und unvergesslich.
Musik als Galerie
Inspiriert von den Werken seines Freundes Victor Hartmann, verwandelt Mussorgskij in "Bilder einer Ausstellung" eine Gemäldeausstellung in eine musikalische Promenade. Jeder Satz ist ein klangliches Porträt, das die Rückbesinnung auf die russischen Wurzeln und die Volkskunst feiert. Die Komposition ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von bildender Kunst und Musik – kraftvoll, erzählerisch und voller kultureller Tiefe.
Klang gewordene Trauer und Erinnerung
Barbers „Adagio for Strings“ ist ein musikalisches Monument der Trauer. Seine schlichte, aber eindringliche Melodie wurde mehrfach als Filmmusik verwendet und bildet das emotionale Herzstück von Steven Spielbergs „Saving Private Ryan“. John Williams’ „Hymn to the Fallen“ knüpft daran an – eine stille, ehrfürchtige Hommage an die Gefallenen, die ohne Pathos auskommt und gerade dadurch tief berührt.
„Bohemian Rhapsody“ als Lebensdrama
Mit „Bohemian Rhapsody“ schuf Freddie Mercury ein musikalisches Epos, das Wut, Verleugnung, Hilflosigkeit und Klage in einem einzigen Song vereint. Die Komposition ist ein Spiegel des Lebens selbst – voller Poesie, Freude, Schmerz und existenzieller Fragen. Ein Werk, das sich jeder Kategorisierung entzieht und gerade deshalb Generationen bewegt.
Herbstliche Klangpoesie mit „October“
Zum Abschluss entführen die Musiker*innen Linz AG ihr Publikum mit Eric Whitacres „October“ in einen herbstlichen Abend voller Ruhe und Licht. Inspiriert vom Stil der englischen Romantiker und der besonderen Atmosphäre des Oktobers, entfalten sich klare, einfache Harmonien, die noch lange nachklingen und den Zauber der Jahreszeit musikalisch einfangen.