Fit für das neue Grundrecht auf Information
Datum:10.10.2025 / 14:00 bis 19:00 Uhr
ImIm Jänner 2024 hat das Parlament das Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet und damit das Amtsgeheimnis durch ein neues Grundrecht auf Information ersetzt. Ein Paradigmenwechsel, der einen weitgehend gläsernen Staat schaffen soll. Damit diese grundlegende Änderung im Verhältnis zwischen Ämtern und Bürger*innen auch in der Bevölkerung und Zivilgesellschaft ankommt, ist eine breite Information über die neuen Regelungen erforderlich. In einleitenden Vorträgen sollen die Idee der Informationsfreiheit und die neue Regelung verständlich erläutert werden. Drei Workshops zum Thema widmen sich dem praktischen Umgang mit dem neuen Grundrecht auf Information.
PROGRAMM
14.00 Ankommen
14.30 Begrüßung und Einführung
Moderation: Silvia Gschwandtner, Linzer Rundschau
14.45 Vorträge
Julia Trautendorfer, Johannes Kepler Universität
Markus Hametner, Forum Informationsfreiheit
Die Informationsfreiheit - was wird neu, was bleibt beim Alten?
16.00 Kaffeepause
16.15 Parallele Workshops
Anna Rechberger, Magistrat Linz
Informationsfreiheit in der Praxis: Wie laufen Informationsanfragen und proaktive Veröffentlichungen bei der Stadt Linz ab?
Viktoria Ritter, Ökobüro
Zugang zu Information im Umweltbereich: Das Zusammenspiel von Umweltinformationsgesetz und Informationsfreiheitsgesetz
Markus Hametner / Erwin Ernst Steinhammer, Forum Informationsfreiheit
Informationsfreiheit durchsetzen - das Verfahren und seine Stolpersteine
17.30 Kaffeepause
17.45 Schlussplenum
19.00 Ausklang mit Buffet
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter www.vhs.linz.at oder bei claudia.palaoro@mag.linz.at erbeten
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
VHS Linz in Kooperation mit mehr demokratie oö!
Julia Trautendorfer ist Lektorin und Universitätsassistentin am Institut für Public und Nonprofit Management der Johannes Kepler Universität Linz. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der Nachfrage der Bürger:innen nach Informationen und der Nutzung digitaler Informationsplattformen. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Open Government und staatliche Transparenzpolitik, sowie digitale Möglichkeiten für Informationsfreiheit.
Markus (fin) Hametner ist freier Datenjournalist und ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des Forum Informationsfreiheit tätig. Seine Rechtsstreite führten erstmals zur Anerkennung eines Rechtes auf Information von "public watchdogs" durch österreichische Höchstgerichte. Das Forum Informationsfreiheit ist Österreichs führende NGO für Informationsrechte von Bürgerinnen und Bürgern.
Viktoria Ritter ist seit Anfang 2024 Umweltjuristin bei ÖKOBÜRO und beschäftigt sich mit österreichischem, europäischem und internationalen Umweltrecht. Davor war sie am Institut für Verwaltungsrecht der Universität Wien und im Außenministerium tätig. ÖKOBÜRO setzt sich für die Rechte der Umweltbewegung, eine starke Zivilgesellschaft und einen demokratischen Rechtsstaat ein.
Referent*in: mehr demokratie!
PROGRAMM
14.00 Ankommen
14.30 Begrüßung und Einführung
Moderation: Silvia Gschwandtner, Linzer Rundschau
14.45 Vorträge
Julia Trautendorfer, Johannes Kepler Universität
Markus Hametner, Forum Informationsfreiheit
Die Informationsfreiheit - was wird neu, was bleibt beim Alten?
16.00 Kaffeepause
16.15 Parallele Workshops
Anna Rechberger, Magistrat Linz
Informationsfreiheit in der Praxis: Wie laufen Informationsanfragen und proaktive Veröffentlichungen bei der Stadt Linz ab?
Viktoria Ritter, Ökobüro
Zugang zu Information im Umweltbereich: Das Zusammenspiel von Umweltinformationsgesetz und Informationsfreiheitsgesetz
Markus Hametner / Erwin Ernst Steinhammer, Forum Informationsfreiheit
Informationsfreiheit durchsetzen - das Verfahren und seine Stolpersteine
17.30 Kaffeepause
17.45 Schlussplenum
19.00 Ausklang mit Buffet
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter www.vhs.linz.at oder bei claudia.palaoro@mag.linz.at erbeten
Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
VHS Linz in Kooperation mit mehr demokratie oö!
Julia Trautendorfer ist Lektorin und Universitätsassistentin am Institut für Public und Nonprofit Management der Johannes Kepler Universität Linz. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der Nachfrage der Bürger:innen nach Informationen und der Nutzung digitaler Informationsplattformen. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Open Government und staatliche Transparenzpolitik, sowie digitale Möglichkeiten für Informationsfreiheit.
Markus (fin) Hametner ist freier Datenjournalist und ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des Forum Informationsfreiheit tätig. Seine Rechtsstreite führten erstmals zur Anerkennung eines Rechtes auf Information von "public watchdogs" durch österreichische Höchstgerichte. Das Forum Informationsfreiheit ist Österreichs führende NGO für Informationsrechte von Bürgerinnen und Bürgern.
Viktoria Ritter ist seit Anfang 2024 Umweltjuristin bei ÖKOBÜRO und beschäftigt sich mit österreichischem, europäischem und internationalen Umweltrecht. Davor war sie am Institut für Verwaltungsrecht der Universität Wien und im Außenministerium tätig. ÖKOBÜRO setzt sich für die Rechte der Umweltbewegung, eine starke Zivilgesellschaft und einen demokratischen Rechtsstaat ein.
Referent*in: mehr demokratie!