Vergangene Veranstaltung
RE.SPONSE - Gewaltprävention im sozialpädagogischen Alltag
Vergangene Veranstaltung
Datum:02.11.2023 / 18:30 bis 20:30 Uhr
Körper-, Gefühlswahrnehmung und innere Spannungen sind Teil der Herausforderung im sozialpädagogischen Alltag und der Arbeit mit Menschen im Allgemeinen. Wir merken das, wenn aggressives Verhalten in den diversen Formen, im Alltag sichtbar wird und es dadurch zu Verhaltensweisen kommt, die wir als explosive, affektive, emotionale und oder instabile Handlungen, wahrnehmen.
Im sozialpädagogischen Alltag haben wir die Möglichkeit, mit unseren Klienten, unseren Klient*innen im Rahmen der körperlichen Aktivierung, an der Selbstwahrnehmung, am individuellen Erleben und dem Verhalten zu arbeiten. Wobei Kommunikation mit sich und anderen im Vordergrund stehen.
Der methodische Einsatz reicht dabei von therapeutischem Boxen® über das hinlänglich bekannte Auspowern bis zu reflexiven Rollenspielen.
Die Effekte und Ziele dabei sind unteranderem eine verbesserte Affekt- und Gefühlswahrnehmung, Reduktion innerer Anspannungen, Zugang zu unbewussten Gefühlen und Verhaltensmustern und die Entfaltung des Selbsthilfepotenzials.
Der Themenabend gibt einen Überblick zu den eingesetzten Methoden, Techniken und zu deren Umsetzung. Zudem werden Anwendungsbereiche und Herausforderungen dazu vorgestellt.
Referent*innen:
Kollegen*innen und Praktiker*innen aus dem Bereich der Team- und Regionalleitung der mopäd GmbH
Do, 2.11.2023 18.30 - 20.30
SR 15.04 23.58000
Anmeldung über:
Verein Sozialpädagogik OÖ
E-Mail: post@sozialpaedagogik-ooe.at
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich.
Referent*in: Verein Sozialpädagogik OÖ
Im sozialpädagogischen Alltag haben wir die Möglichkeit, mit unseren Klienten, unseren Klient*innen im Rahmen der körperlichen Aktivierung, an der Selbstwahrnehmung, am individuellen Erleben und dem Verhalten zu arbeiten. Wobei Kommunikation mit sich und anderen im Vordergrund stehen.
Der methodische Einsatz reicht dabei von therapeutischem Boxen® über das hinlänglich bekannte Auspowern bis zu reflexiven Rollenspielen.
Die Effekte und Ziele dabei sind unteranderem eine verbesserte Affekt- und Gefühlswahrnehmung, Reduktion innerer Anspannungen, Zugang zu unbewussten Gefühlen und Verhaltensmustern und die Entfaltung des Selbsthilfepotenzials.
Der Themenabend gibt einen Überblick zu den eingesetzten Methoden, Techniken und zu deren Umsetzung. Zudem werden Anwendungsbereiche und Herausforderungen dazu vorgestellt.
Referent*innen:
Kollegen*innen und Praktiker*innen aus dem Bereich der Team- und Regionalleitung der mopäd GmbH
Do, 2.11.2023 18.30 - 20.30
SR 15.04 23.58000
Anmeldung über:
Verein Sozialpädagogik OÖ
E-Mail: post@sozialpaedagogik-ooe.at
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich.
Referent*in: Verein Sozialpädagogik OÖ