Vergangene Veranstaltung
Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht
Vergangene Veranstaltung
Hintergründe, Trends und Herausforderungen seit den 1970er-Jahren
Datum:23.10.2023 / 19:00 bis 21:00 Uhr
Hintergründe, Trends und Herausforderungen seit den 1970er Jahren
Das chinesische Wirtschaftsmodell ist seit Beginn der Reformperiode in den späten 1970er-Jahren einem grundlegenden Wandel unterlegen, der dem Land eine rasante Entwicklung und den Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht ermöglicht hat. Worin liegen die Besonderheiten des chinesischen Modells, und welche langfristigen Herausforderungen haben sich dadurch ergeben?
Der Vortrag diskutiert den politisch-ökonomischen Wandel Chinas seit der Reformperiode und geht sowohl auf die Antriebskräfte des chinesischen Modells, charakteristische Wachstums- und Entwicklungsmuster, als auch deren Verbindungen zu den jüngsten Entwicklungsschritten der chinesischen Wirtschaft ein. Thematisiert werden dabei unter anderem die Charakteristiken der Reform- und Öffnungspolitik, die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft, die Grundlagen des chinesischen Investitionsmodells, sowie die Auswirkungen der Globalen Finanzkrise von 2008. Auch die jüngsten Problematiken und Krisen des chinesischen Wachstumsmodells werden vor diesem Hintergrund diskutiert.
Moderation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU
Das chinesische Wirtschaftsmodell ist seit Beginn der Reformperiode in den späten 1970er-Jahren einem grundlegenden Wandel unterlegen, der dem Land eine rasante Entwicklung und den Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht ermöglicht hat. Worin liegen die Besonderheiten des chinesischen Modells, und welche langfristigen Herausforderungen haben sich dadurch ergeben?
Der Vortrag diskutiert den politisch-ökonomischen Wandel Chinas seit der Reformperiode und geht sowohl auf die Antriebskräfte des chinesischen Modells, charakteristische Wachstums- und Entwicklungsmuster, als auch deren Verbindungen zu den jüngsten Entwicklungsschritten der chinesischen Wirtschaft ein. Thematisiert werden dabei unter anderem die Charakteristiken der Reform- und Öffnungspolitik, die Rolle Chinas in der Weltwirtschaft, die Grundlagen des chinesischen Investitionsmodells, sowie die Auswirkungen der Globalen Finanzkrise von 2008. Auch die jüngsten Problematiken und Krisen des chinesischen Wachstumsmodells werden vor diesem Hintergrund diskutiert.
Moderation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler, JKU
VHS Linz in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgschichte der JKU