Vergangene Veranstaltung
Krippenausstellungen im Schlossmuseum Linz

Datum:03.12.2017 bis 02.02.2018

Krippenausstellungen
Eröffnung: Sa. 2. Dezember 2017, 17.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 3. Dezember 2017 bis 2. Februar 2018

Weihnachten im Spiel

Seit dem 11. Jahrhundert wurden Weihnachts- und Krippenspiele zur Vertiefung des Wissens rund um die Menschwerdung Christi aufgeführt.
Als ältestes religiöses Volksspiel hat sich das Ischler Krippenspiel seit 1654 mit der ,,theatralischen Vorstellung der Geburt Christi" bis heute überliefert. Mechanische Krippen-,,Theater" mit Spezialeffekten etablierten sich auch in Oberösterreich seit dem 18. Jahrhundert, so wie das ,,Steyrer Kripperl" mit 450 Stabpuppen.
Alljährlich werden im Innerberger Stadl seit 1923 weltliche und biblische Szenen in Steyrer Mundart gezeigt.
Mit der Verlagerung des Weihnachtsfestes in den privaten Bereich seit dem 19. Jahrhundert begann sich auch die Industrie mit der spielerischen Vermittlung auseinanderzusetzen und produzierte fortan Bilderbögen, Holz-, Keramikund Kunststofffiguren für Kinder aller Altersstufen.

Traditionelle Krippenausstellung

Krippen zur Inszenierung des Weihnachtsgeschehens mit frei beweglichen Figuren sind seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Ausgehend von den heimischen Kirchenkrippen, wobei in der Traditionellen Krippenausstellung die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren hier ein eindrucksvolles Beispiel sind, fanden Krippen auch in die Privathäuser Eingang. In den folgenden Jahrhunderten wurden weihnachtliche Darstellungen aus den erschiedensten Materialien mit geschnitzten, staffierten, modellierten, wachsbossierten oder auf Papier gemalten Figuren in unterschiedlichsten Handwerkstraditionen gearbeitet. Herausragend sind sicherlich die mehrere hundert Figuren umfassenden Landschaftskrippen aus dem Salzkammergut mit
bereichernden Genreszenen. So kann jedes Jahr im ,,Krippenraum" des Schlossmuseums Linz vom 1. Adventsamstag bis Lichtmess ein weitreichender
Bogen durch die Krippenkunst Oberösterreichs gezeigt werden.

Foto:
Gmundner mechanische Kastenkrippe 1773 - 1790.
Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler.
Aufnahme Oö. Landesmuseum A. Bruckböck.

Veranstaltungsort

Schlossmuseum
Schlossberg 1
4020 Linz

Öffnungszeiten

Di - So: 10 – 18 Uhr
Mo: geschlossen

Sonderöffnungszeiten
1. Nov., 25. Dez., 31. Dez.: geschlossen
1. Jan.: 12 – 18 Uhr geöffnet
24. Dez.: 10 – 14 Uhr geöffnet

Veranstalter*in

OÖ Landes-Kultur GmbH - FC - Francisco Carolinum, Schlossmuseum, Biologiezentrum

Disclaimer

Für die Aktualität der Angaben ist der*die Veranstalter*in selbst verantwortlich.
Weitere Infos
Karte überspringen
Datenquelle: basemap.at

Dein Weg zum Veranstaltungsort

Schlossmuseum
Schlossberg 1
4020 Linz

Anreise planen mit Google Maps: