Vergangene Veranstaltung
100 JAHRE MAERZ
Datum:15.02.2013 bis 20.05.2013
Im Jahre 1913 gründen die Brüder Franz und Klemens Brosch, Franz Sedlacek, Hans Pollack, Anton Lutz und Heinz Bitzan die Linzer Künstlervereinigung MAERZ. Der Name steht programmatisch für Frühling, Erwachen und aufstrebenden Neubeginn. Im künstlerischen Vorkriegsvakuum versteht sich die Künstlergruppe als Gegenpol zum bereits seit 1851 existierenden OÖ Kunstverein und bildet eine Plattform für unterschiedlichste künstlerische Genres.
Die Ausstellung dokumentiert Grafik, Malerei und Fotografie von 45 KünstlerInnen der ersten 25 Jahre des Vereins aus den Beständen des NORDICO und des LENTOS. Das Linzer Kunstgeschehen wird innerhalb einer bewegten politischen Zeit bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten widergespiegelt. Neben international arrivierten KünstlerInnen gibt es einige beinahe vergessene Namen zu entdecken.
KünstlerInnen:
Robert Angerhofer, Herbert Bayer, Heinrich Bitzan, Franz Brosch, Klemens Brosch, Vilma Eckl, Rudolf Feischl, Karl Hauk, Johann Hazod, Heinrich Heidersberger, Max Hirschenauer, Lois Hofbauer, Egon Hofmann, Paul Ikrath, Olga Jäger, Hans Kobinger, Tina Kofler, Demeter Koko, Alfred Kubin, Anton Lutz, Matthias May, Paula May, Konrad Meindl, Hans Mooser, Adolf Mutter, Adolf Wagner von der Mühl, Hans Gösta Nagl, Josef Neukirch, Fanny Newald, Margarete von Pausinger, Anton Peschka, Herbert Ploberger, Alfred Poell, Hans Pollack, Karl Anton Reichel, Albert Ritzberger, Franz Sedlacek, Gustav Simon, Emy Sommerhuber, Rudolf Steinbüchler, Karl von Stern, Hans Strigl, Aloys Wach, Hans Wunder, Franz von Zülow.