Ars Electronica Festival 2023

Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft! Von 6. bis 10. September wird das Thema Wahrheit und ihr Gewicht in der Gesellschaft unter dem Titel „Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit?“ behandelt.

Veröffentlicht am 30.08.2023


Internationale Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen kommen nach L_NZ zum Ars Electronica Festival. Die Frage, die sich dieses Jahr stellt, lautet: „Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit?“ Damit wird thematisiert, welche Verantwortung und Rechte die Wahrheit mit sich bringt. Erneut findet das Festival in der POSTCITY statt, wo insgesamt 80.000 Quadratmeter zur Bühne werden.

Locations

Ein Festival vor einzigartiger Kulisse: Eine 4.000 Meter lange Paketverteilanlage, Speicher für 10.000 Pakete, eine ganze Batterie von zwölf Meter hohen Wendelrutschen und eine rund 240 Meter lange Gleishalle... Das alles beschreibt die POSTCITY, den diesjährigen Hauptveranstaltungsort. Außerdem erstreckt sich das Festival über den Mariendom im Domviertel, die Kunstuniversität Linz am Hauptplatz, das Lentos Kunstmuseum an der Donaulände, das Atelierhaus Salzamt, die Anton Bruckner Privatuniversität am Fuß des Pöstlingbergs, die Stadtwerkstatt und natürlich das Ars Electronica Center am nördlichen Ufer der Donau. 

Die Höhepunkte 2023

Da auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene Aktivitäten bespielt werden, haben wir für euch die Höhepunkte rausgesucht und zusammengefasst:

Dienstag, 5.9.2023: Pre-Opening-Walk

Beim gratis Pre-Opening-Walk am Vorabend des eigentlichen Festivalstarts habt ihr die Gelegenheit, einzelne Angebote, Ausstellungen und Projekte vorab unter die Lupe zu nehmen. Der Walk führt vom Mariendom über den OÖ Kunstverein, das Lentos Kunstmuseum, die Kunstuniversität, das Atelierhaus Salzamt, das Ars Electronica Center bis zur Stadtwerkstatt und macht mit Performances und kurzweiligen Präsentationen Lust auf mehr. So könnt ihr euch einen optimalen Vorgeschmack für die kommenden Tage verschaffen. Um 17 Uhr startet die Performance der taiwanesischen Tänzerin Yen-Tzu Chang im Mariendom. Die Gruppenausstellung von Markus Riebe, Yoichiro Kawaguchi und Sofia Talanti vom OÖ Kunstverein findet um 18 Uhr im Ursulinenhof statt. Beim dritten Akt empfängt Direktorin Hemma Schmutz im Lentos Kunstmuseum und um 20:15 Uhr erreicht der Walk die Kunstuniversität, wo Rektorin Brigitte Hütter und ihr Kurator*innenteam zu euch sprechen. Im Atelierhaus Salzamt wird um 20:45 die Ausstellung „Butterfly Dreams. The New Aestetic of AI in Artistic Practice“ präsentiert. Gegen 21:15 Uhr empfängt dann schließlich das Ars Electronica seine Gäste im Deep Space 8K, wo Franz Fischnaller mit „THE LAST SUPER INTERACTIVE-Art and Mathematics in the Renaissance“ eine spektakuläre 3D Show zu Leonardo Da Vincis berühmtestem Werk vorbereitet hat. Last but not least lädt um 22:15 Uhr die Stadtwerkstatt zum Abschluss des Pre-Opening-Walks.

Übrigens: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und staunen! 😲

Mittwoch, 6.9.2023: Education Day

Der „Education Day“ eröffnet das diesjährige Festival:

  • Der erste Programmpunkt des Tages, das Symposium Perspektiven Politischer Bildung, startet um 9:45 Uhr. Keynotes, Workshops, Präsentationen, eine Podiumsdiskussion sowie ein Projekt von Jugendlichen werden bis 17 Uhr in der POSTCITY vorgestellt.
  • Auf 100 Quadratmetern Fläche können Kinder erste Erfahrungen mit neuesten Technologien sammeln. Ein zweistöckiger Spezial-Truck von missimo ist als mobiler Erfahrungsraum im Einsatz, um die Kids in Kontakt mit Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik zu bringen.
  • Beim Founding Lab tüfteln 75 Studierende und 15 Fellows aus aller Welt an Wegen, Wissen besser zu vermitteln. Spannende Diskussionen und Entwürfe zu einer zukunftsweisenden Universität werden gemeinsam erstellt.
  • Täglich lädt das Team des Ars Electronica Futurelabs zur Expert Tour: Open Futurelab at POSTCITY, um gemeinsam Ideen für eine vielfältige Zukunft zu sammeln.
  • Beim Workshop Planetary Public Stack von Miha Turšič wird die Umwelt und ihr Schutz thematisiert.
  • Das Ars Electronica Center selbst bietet beim reconFIGURE einen Eindruck in das Leben von Maschinen und wie diese uns wahrnehmen. Im Anschluss beginnt um 13 Uhr das Data Art & Science Projectunter der Leitung von Toyota Coniq Alpha, wo Prototypen präsentiert werden.

Donnerstag, 7.9.2023: S+T+ARTS Day

Science, Technology, Arts: Darum geht es am berüchtigten S+T+ARTS Day. Es werden neue Ideen ausgeklügelt und die Teilnehmer*innen zur Innovation aller Art angeregt.

  • Bei den Podiumsdiskussionen von State of the ART(ist) werden Konversationen mit Künstler*innen, Juror*innen sowie Christoph Thun-Hohenstein vom österreichischen Ministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten, ermöglicht. Wer lieber selbst aktiv werden möchte, ist bei AIFutures und Systemic Change in the Times of Polycrisis richtig.
  • Auf dem Gelände der JKU steht der Zirkus des Wissens für die nachhaltige Verschränkung von Bildungsinnovationen. Mit originellen Produktionen, Workshops und Formaten ruft er dazu auf, den Sprung in unerforschtes Terrain zu wagen.
  • Außergewöhnlich visuell wird es im Deep Space, wo Goya`s Truth und Faust VR: Making Of sowie Deep Stage präsentiert werden.

Empfehlung: Bei den WE GUIDE YOU Führungen führen euch Expert*innen durch Themenausstellungen. 

Freitag, 8.9.2023: More-than-Planet Day

Der Freitag steht im Zeichen unseres Planeten und wie wir mit ihm umgehen:

  • Das Ars Electronica Themensymposium beginnt um 11 Uhr und läuft bis 17 Uhr. Alle Beiträge beschäftigen sich mit der Frage „Who owns the planet?“.
  • Parallel zum großen Symposium greift die Themenausstellung die Überlegungen auf kreative Art und Weise auf.
  • Im Lentos Kunstmuseum wartet die Ausstellung Dualities in Equalities: Art, Technology, Society in Latin America auf einen Besuch, der sich lohnt.
  • Die Zukunft der Computer Animation lässt sich beim Expanded Animation Symposium und dem Ars Electronica Animation Festival im Ars Electronica Center erleben.
  • Abgerundet wird der Abend bei der großen Konzertnacht mit dem Bruckner Orchester in der rustikalen Gleishalle der POSTCITY. Wer dann noch nicht genug hat, kann bei der Ars Electronica Nightline weiterfeiern – wenn auch weniger klassisch.

Samstag, 9.9.2023: Dare-the-Truth Day

Heute geht es um die Wahrheit, im Besonderen um die Klimakatastrophe.

  • Menschen, die die Wahrheit nicht nur akzeptiert haben sondern auch das Beste daraus machen, halten unter dem Titel The End of the Truth einen spannenden Vortrag.
  • Sehens- und Hörenswert ist auch die Podiumsdiskussion Not your data? Open relationship between culture and technology um 16 Uhr auf der Lecture Stage der POSTCITY.
  • Unter dem Motto Create Your World Exhibition werden junge Besucher*innen ab dem Kindergartenalter eingeladen, gemeinsam mit Erfindungen zu experimentieren.
  • Naturschutz in Städten wird bei der Expert Tour: POSTCITY Rooftop mit dem ehemaligen Leiter des Botanischen Gartens, Friedrich Schwarz, großgeschrieben.
  • Für internationales Flair sorgt die Ars Electronica Gardens Exhibition an mehreren Spielorten in der POSTCITY.
  • Bei der Performance The Mirage Replicas 2.0 von Yen-Tzu Chang um 21 Uhr im Mariendom werden Generationsunterschiede innerhalb einer Familie und Kultur erforscht.
  • Die Zukunft von KI und Co kann bei der Futurelab Night im Deep Space/Ars Electronica Center erkundet werden.
  • Tipp: Bei der Linzer Klangwolke könnt ihr um 20:30 Uhr Outdoor im Donaupark unter dem Motto „ODYSSEY. A Journey Through Worlds.“ in die Zukunft blicken.

Sonntag, 10.9.2023: Prix Ars Electronica Day

Es wäre kein Ars Electronica, wenn nicht die Kunst den Abschluss machen würde. Der letzte Tag des Festivals gehört den Gewinner*innen des Prix Ars Electronica.

  • Die 19 kreativsten Werke der internationalen Medienkunst werden bei der Prix Ars Electronica Exhibition ausgestellt. New Animation Art, Digital Musics & Sound Art und Artificial Intelligence & Life Art sind die Kategorien in diesem Jahr und wir können euch sagen: Die Künstler*innen haben sich ausgetobt.
  • Noch mehr Interaktionen werden beim Prix Forum bei Diskussionen zwischen den Gewinner*innen des Prix Ars Electronica und der Jury geboten.
  • Beim Digital Deal Summit treffen sich Vertreter*innen der 14 Partnerinstitutionen und besprechen Ideen, Möglichkeiten und Chancen, um die digitale mit der demokratischen Welt in Einklang zu bringen.
  • Der Workshop Build your Own Virtual Avatar bietet euch die Möglichkeit, mit VR-Headset und verschiedenen Programmen einen virtuellen Avatar zu erstellen.
  • Ein letztes Mal wird die Gleishalle der POSTCITY um 14 Uhr mit dem Duo Pianographique zur Bühne. 
Ihr seht selbst, es warten zahlreiche Highlights und noch viele weitere Side-Events auf euch. Hier kommt ihr zum gesamten Programm des Festivals: Highlights 2023 – Ars Electronica Festival 2023 – Who owns the truth?


Wir wünschen euch viel Spaß beim Ars Electronica Festival 2023! 😊